Wie in anderen Artikelnerläutert: Bei rostfreiem Edelstahl geht es darum, den besten Kompromiss für den jeweiligen Einsatz zu finden. Einigen Messern können Sie beim Rosten zuschauen, andere halten salzige Bedingungen aus, ohne zu oxidieren. Keine Sorge, es ist ein Kinderspiel, Ihre Messer rostfrei zu halten.
Rostbeständigkeit ist ein Teil des chemischen Balanceakts bei der Konstruktion einer Stahllegierung. Bei Küchenmessern spielt die Schärfe ganz selbstverständlich eine große Rolle. Je schärfer desto besser. Einige Messerhersteller treiben es auf die Spitze und opfern bereitwillig Rostbeständigkeit für eine härtere und schärfere Klinge.
Das Hauptelement in den meisten Legierungen, das die Rostanfälligkeit von Stahl erhöht, ist Kohlenstoff. Je mehr Kohlenstoff enthalten ist, desto leichter oxidiert die Legierung. Mehr Kohlenstoff bedeutet auch Stahl, der stärker gehärtet werden kann.
Um dies auszugleichen, wird Chrom hinzugefügt. Je mehr Chrom, desto rostbeständiger ist ein Stahl. Chrom vermindert jedoch auch die Eigenschaft des Stahls, scharf zu werden und zu bleiben. Zu viel kann also schlecht sein.
Der Stahl, den wir bei BARE Cookware verwenden, ist sehr rostbeständig. Wir haben ein Gleichgewicht zwischen Härte und Rostbeständigkeit gefunden. Unser Stahl ist auf 58 HRC gehärtet und bleibt dabei rostfrei. Aber genau wie jeder Stahl kann er unter bestimmten Bedingungen rosten. Schauen wir uns die Risikofaktoren für Rostbildung an.
Säure, Salz und Feuchtigkeit wirken als Katalysator und beschleunigen die Oxidation. Säure kann Küchenmesser auf vielfältige Weise angreifen. Das kann Fruchtsaft, Essig und sogar die Feuchtigkeit sein, die natürlich auf Ihrer Haut vorkommt. Salz wird in fast jedem Gericht verwendet und Feuchtigkeit ist in einer Küche ebenso reichlich vorhanden wie Wärme.
Eine besondere Erwähnung verdient Seeluft. In Küstenregionen ist die Luft sowohl feucht als auch reich an Mineralien (salzig). Hier sollte man besonders darauf achten, die Messer trocken zu lagern.
Irgendwann kann sich auf jedem Stahl, auch auf rostfreiem Edelstahl, Rost bilden. Also, wie halten Sie Ihr Messer wunderschön und rostfrei? Es ist wichtig, Oberflächenverfärbungen zu entfernen, bevor die Oxidation in den Stahl eindringt. Wir empfehlen, das mit einem Scheuerschwamm und etwas Geschirrspülmittel zu tun. Wenn das nicht ausreicht, kann Stahlwolle verwendet werden.
Nur wenn der Rost stärker entwickelt ist, fahren wir große Geschütze auf. Das kann feinkörniges Schleifpapier und Bremsreiniger sein. Es sollte klar sein, dass solche Mittel immer vermieden werden sollten. Das bringt uns zu unserem wichtigsten Punkt, um Ihre Messer rostfrei zu halten.
Glücklicherweise ist das Verhindern von Rost eine einfache Routine aus 3 Schritten:
1. Reinigen Sie die Klinge nach jedem Gebrauch von Hand. Eine schnelle Spülung reicht normalerweise aus.
2. Trocknen Sie die Klinge, bevor Sie sie aufbewahren.
3. Stellen Sie niemals ein hochwertiges Messer in die Spülmaschine.
Schieben Sie das nicht auf. Lassen Sie Ihre Küchenmesser nicht schmutzig herumliegen. Es ist unsicher, unhygienisch und fördert die Oxidation. Nachdem wir jahrelang dieser einfachen Angewohnheit gefolgt sind, haben wir noch keinen Rost auf den BARE Messern bemerkt, die wir persönlich verwenden. Interessiert an mehr zur Messerpflege? Hier geht's lang!
Ihr Warenkorb ist noch leer.